Organisation
Es gibt unterschiedliche Organisationsmodell, um Tablets in Schulen zu integrieren.
Die Schulart und das Alter der Lerner sind zwei Faktoren, die die Entscheidung über das verwendete Organisationsmodell maßgeblich beeinflussen.
Die Modelle definieren die Antwort auf die folgenden drei Fragestellungen.
1) Wer zahlt die Geräte und wem gehören sie ?
2) Wer betreut die Tablets ?
3) Wer nutzt die Tablets wann und wo?
4) Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
Neben diesen Modellen ist auch die konkrete Ausstattung zu berücksichtigen.
Die Schulart und das Alter der Lerner sind zwei Faktoren, die die Entscheidung über das verwendete Organisationsmodell maßgeblich beeinflussen.
Die Modelle definieren die Antwort auf die folgenden drei Fragestellungen.
1) Wer zahlt die Geräte und wem gehören sie ?
2) Wer betreut die Tablets ?
3) Wer nutzt die Tablets wann und wo?
4) Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
Neben diesen Modellen ist auch die konkrete Ausstattung zu berücksichtigen.
-
OCD
-
POCE
-
PUOSE
-
BYAD
-
BYOD
<
>
One Class Device |
Klassentablet |
Das Klassentablet ist ein Gerät für die Hand der Lehrkraft. Es unterstützt primär das Lehren und das Classroommanagement und sollte nicht als persönliches Gerät der Lehrkraft verwendet werden. Nähere Infos finden Sie hier:
„M wie Medien“ in der Schule. Medienkompetenz lehren und lernen, Domino Verlag, München 2015
„M wie Medien“ in der Schule. Medienkompetenz lehren und lernen, Domino Verlag, München 2015
Wer zahlt die Geräte bzw. wem gehören sie?
Der Sachaufwandsträger bzw. die Schule finanziert die Geräte. Sie gehören der Schule.
Wer betreut die Tablets?
In der Regel werden die Klassentablets über ein Mobile Device Managements von der Schule betreut.
Wer nutzt sie wann und wo?
Klassentablets sind Geräte der Lehrkraft und können von dieser überall und immer verwendet werden. Sie können zeitweise auch Schüler gegeben werden. Hier empfiehlt es sich den geführten Zugriff zu verwenden.
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
...
Der Sachaufwandsträger bzw. die Schule finanziert die Geräte. Sie gehören der Schule.
Wer betreut die Tablets?
In der Regel werden die Klassentablets über ein Mobile Device Managements von der Schule betreut.
Wer nutzt sie wann und wo?
Klassentablets sind Geräte der Lehrkraft und können von dieser überall und immer verwendet werden. Sie können zeitweise auch Schüler gegeben werden. Hier empfiehlt es sich den geführten Zugriff zu verwenden.
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
...
Part Of Classroom Equipment |
"Shared Tablets" |
Tablets als Teil der vorbereiteten Umgebung orientiert sich an Montessori Pädagogik. Dort stehen die Materialien einmal zur Verfügung, sie gehören nicht einzelnen Lernern und sind ein Teil der Lernumgebung. Diese Konzeption kann auf die Nutzung von Tablets übertragen werden. Die Anzahl der vorgehaltenen Geräte kann variieren.
Wer zahlt die Geräte bzw. wem gehören sie?
Das Modell POCE ermöglicht unterschiedliche Finanzierungsmodelle. Egal. ob die Geräte vom Sachaufwandsträger, der Schule oder privat angeschafft werden, gehören sie in diesem Modell der jeweiligen Schule.
Wer betreut die Tablets?
Die Betreuung der Geräte können zentral über ein Mobile Device Management betreut werden, aber auch lokal von der jeweiligen Lehrkraft.
Wer nutzt sie wann und wo?
Die Geräte werden von den Lernern in der Schule genutzt.
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
...
Das Modell POCE ermöglicht unterschiedliche Finanzierungsmodelle. Egal. ob die Geräte vom Sachaufwandsträger, der Schule oder privat angeschafft werden, gehören sie in diesem Modell der jeweiligen Schule.
Wer betreut die Tablets?
Die Betreuung der Geräte können zentral über ein Mobile Device Management betreut werden, aber auch lokal von der jeweiligen Lehrkraft.
Wer nutzt sie wann und wo?
Die Geräte werden von den Lernern in der Schule genutzt.
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
...
Privat Use Of School Equipment
PUOSE orientiert sich an dem Modell PUOCE (Privat Use Of Company Equipment), das in Wirtschaftsunternehmen üblich ist. Mitarbeiter erhalten die notwendigen Geräte solange sie im Unternehmen tätig sind. Auf die Schule übertrage heißt das, dass Schüler für die Zeit ihrer Schulzeit von der Schule Tablets erhalten, die diese auch zuhause nutzen dürfen.
Wer zahlt die Geräte bzw. wem gehören sie?
Die Geräte werden vom Sachaufwandsträger bzw. die Schule finanziert. Sie gehören der Schule und werden an die Schüler ausgeliehen.
Wer betreut die Tablets?
Die Geräte werden von der Schule betreut.
Wer nutzt sie wann und wo?
Schülerinnen und Schüler können die Tablets sowohl in der Schule als auch außerhalb nutzen.
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
...
Die Geräte werden vom Sachaufwandsträger bzw. die Schule finanziert. Sie gehören der Schule und werden an die Schüler ausgeliehen.
Wer betreut die Tablets?
Die Geräte werden von der Schule betreut.
Wer nutzt sie wann und wo?
Schülerinnen und Schüler können die Tablets sowohl in der Schule als auch außerhalb nutzen.
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
...
Bring Your Advised Device
BYAD ist eine Abwandlung des Konzeptes Bring Your Own Device. Bei BYAD kaufen Eltern ihren Kindern die Geräte, die von der Schule empfohlen werden.
Wer zahlt es?
Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
Wer betreut es?
Bei diesem Modell liegt die Betreuung bei den Eltern.
Wer nutzt es wann und wo?
Schülerinnen und Schüler nutzen die Geräte sowohl in der Schule als auch zuhause.
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
...
Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
Wer betreut es?
Bei diesem Modell liegt die Betreuung bei den Eltern.
Wer nutzt es wann und wo?
Schülerinnen und Schüler nutzen die Geräte sowohl in der Schule als auch zuhause.
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
...
Bring Your Own Device
BYOD ist ein Modell, das sich insbesondere bei älteren Schülerinnen und Schülern anbietet. Schüler nutzen ihre eigenen Geräte. Es gibt keine Vorgaben, welche dies sind.
Wer zahlt es?
Erziehungsberechtigte oder Schülerinnen und Schüler
Wer betreut es?
Erziehungsberechtigte oder Schülerinnen und Schüler
Wer nutzt es wann und wo?
Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Geräte in der Schule und privat.
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
...
Erziehungsberechtigte oder Schülerinnen und Schüler
Wer betreut es?
Erziehungsberechtigte oder Schülerinnen und Schüler
Wer nutzt es wann und wo?
Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Geräte in der Schule und privat.
Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten?
...